Zu Hause im Himalaya
Auf unserer Reise durch archaische Landschaften folgen wir den Spuren einer faszinierenden buddhistischen Kultur. Highlights sind die einfachen Wanderungen in wunderschöner Umgebung. Ein mehrtägiger Ausflug führt uns nach Alchi, UNESCO-Weltkulturerbe und berühmt für seine Wandmalereien. In Matho treffen wir beim ersten Termin die Familie des Reiseleiters; während des zweiten Reisetermins besuchen wir die Mönche des Mahabodhi International Meditation Centre. Von Leh starten wir zu einer Fahrt über den höchsten befahrbaren Pass der Welt, den Khardung La. Es ist atemberaubend, von hier aus auf die Eisriesen des Karakorum und in das Nubra-Tal, den "Blumengarten" Ladakhs, zu blicken.
Höhepunkte der Reise - Klosterfestivals
Ein besonderes Highlight dieser Reise ist die Begegnung mit dem Buddhismus und seinen geheimen Ritualen. Besonders spürbar wird dies während der traditionellen Klosterfestivals in den Klöstern von Hemis und Takthok.
Ganz dicht am Leben
In der Umgebung von Leh besichtigen wir den Königspalast von Shey und prachtvolle Klöster. Lassen Sie sich von der wundervollen, goldenen Buddhastatue des Klosters Thikse faszinieren, in dessen Schutz Mönche des Gelbmützenordens meditieren. Eine morgendliche Puja gemeinsam mit den Mönchen ist tief berührend. Auf unserer Reise treffen wir ebenfalls eine Ärztin für tibetische Medizin und begegnen buddhistischen Nonnen und Mönchen.
Verlängerungsoptionen
Optional besteht die Möglichkeit, die Stille der Bergwelt bei einer dreitägigen Wanderung auf dem Sham Valley Trek noch intensiver zu erleben. Sie sind zu Gast bei Familien und so ganz nah am dörflichen Leben. Alternativ geht Ihr Ausflug zu den Nomaden am Tsomoriri See. Inmitten schneebedeckter Berge tauchen Sie in die weite Landschaft des Changtang Hochplateaus ein. Sprechen Sie uns an!
Termin 19.07.-04.08.2018
Die Reise ist eine Sonderreise zum Tagthok-Tsechu-Klosterfest. Alljährlich am 10. Tag des tibetischen Mondkalenders (02.08. - 03.08.18) findet dieses Festival im Tagthok Kloster statt. Der Routenverlauf dieser Reise ist ab dem 6. Reisetag etwas verändert zum ersten Termin im Juni:
Am 02. August nehmen wir an dem Klosterfest teil. Mönche führen den ganzen Tag über Cham-Maskentänze auf, ähnlich wie beim Hemis-Tsechu-Klosterfest. Am darauf folgenden Tag besuchen wir das Mahabodhi International Meditation Centre. Das MIMC ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Mann seine Vision in die Realität umgesetzt hat. Der ehrwürdige Bhikkhu Sanghasena gründete 1986 dieses Meditationszentrum und bietet seit dem spirituelle Unterweisungen und dringend benötigte humanitäre Dienste für verarmte Menschen in Ladakh. Es wurde ein engagiertes Team von Sozialarbeitern, Ärzten, Lehrern, Mönchen und Nonnen sowie Gemeindeleitern und Pflegern geschaffen, die der gesamten Bevölkerung von Kindern über Personen mit besonderen Bedürfnissen und älteren Menschen eine umfassende Betreuung bietet. Ein weiteres Ziel dieser Gemeinschaft ist eine nachhaltige und ökologische Entwicklung der Region. Der nächste Tag führt uns über die höchste Straße der Welt von Leh ins Nubra-Tal. Hier erwartet uns das gleiche Programm wie zum vorherigen Termin. ... Anschließend unternehmen wir einen Ausflug ins kleine Dorf Stok, 14 km südlich von Leh. Hier liegt inmitten der Berge der weiße Palast der letzten ladakhischen Königsdynastie. In einem kleinen Museum sind einige Erbstücke der königlichen Familie zu sehen, einschließlich einer schmuckvollen türkis-goldenen Krone der alten Königin und eines Schwerts des Königs. Von den Terrassen des Palastes genießen wir den Ausblick. Am nächsten Tag reisen wir von Leh nach Alchi und haben zwei Tage Zeit die Umgebung samt des Tempels und der Klöster Likir und Lamayuru zu besuchen, ehe wir nach Leh zurückkehren. Dort besuchen wir das Spituk Kloster und treffen einen traditionellen Arzt, uns erwartet das gleiche Programm wie zum vorherigen Termin. ... Wir genießen die letzten Stunden in Leh und Delhi bevor es zurück nach Deutschland geht!
Diese abenteuerliche Aktivreise in teilweise extreme Regionen, erfordert viel Engagement seitens der Teilnehmer. Toleranz, Gelassenheit, Flexibilität und Kooperationsbereitschaft auch in schwierigen Situationen sowie die Bereitschaft, für einige Tage auch mal auf Komfort zu verzichten, sollten für die Teilnehmer selbstverständlich sein.
Änderungen des Tourverlaufs aufgrund aktueller politischer, klimatischer oder organisatorischer Gegebenheiten bleiben vorbehalten.
Die Durchführung der Reise erfolgt in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Veranstalter.
Stand: 17.07.17 (BS)
abweichender Reiseverlauf (siehe Programmhinweise)
Flugverbindungen
Anreiseart: Flugzeug
Reisedauer: 17
Mindestteilnehmerzahl: 5
Maximalteilnehmerzahl: 16